Sonntagstracht
Festtagstracht
Die Utersumer Trachtengruppe wurde 1951 gegründet und besteht zur Zeit aus ca. 30 aktiven Tänzerinnen und einigen passiven Mitgliedern.
Einmal pro Woche treffen sich die Tänzerinnen zu einem Übungsabend. Altbewährte Tänze werden aufgefrischt und neue Tänze, die zum größten Teil vom Festland kommen, werden einstudiert, damit wir bei Trachtentreffen auf dem Festland auch mit anderen Gruppen gemeinsam tanzen können. Obwohl die Auftritte überwiegend auf der Insel stattfinden anlässlich von Platzkonzerten, Volkstümlichen Abenden, Trachtentreffen und Veranstaltungen in Reha-Kliniken, reisen wir auch häufig aufs Festland, z.B. zu Jubiläumsveranstaltungen anderer Trachtengruppen,zur Verleihung der Tracht des Jahres bundesweit und zumSchleswig-Holstein-Tag. Auch zum großen Trachten- und Schützenumzug des Münchner Oktoberfestes sowie zur Steubenparade in New York ging bereits die Reise.
Die Tracht, in der heute am häufigsten
getanzt wird, ist die Festtagstracht. Die Festtagstracht
wird zum ersten Mal am Tage ihrer Konfirmation von den jungen Mädchen
getragen. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem die Mädchen in die
Trachtengruppe eintreten können, um an öffentlichen Auftritten
mitzuwirken. Vor ihrer Konfirmation tragen die jungen Mädchen die
Sonntags- und Kirchgangstracht.
Die
Tracht in ihrer heutigen Form gibt es seit ca. 150 Jahren und wird
von Generation zu Generation weitervererbt, häufig von der
Großmutter auf die Enkelin. Sie hat sich seitdem nur unwesentlich
verändert. Den Ursprung der heutigen Form finden wir in der Zeit,
als unsere Vorfahren Seefahrer und Walfänger waren und die kostbaren
Stoffe, die Spitzen und die Seide und
nicht zuletzt den kostbaren Silberfiligran-Schmuck
von ihren Reise in ferne Länder mitbrachten.
Auffällig ist, dass nur Frauen und Mädchen in der Gruppe tanzen. Auch dies ist auf die Walfangzeit zurückzuführen. Als die Männer in den Sommermonaten zur See fuhren, haben sich die Frauen der Inseldörfer zusammengefunden, um sich aus den mitgebrachten Stoffen eine Tracht zu nähen und um gemeinsam zu tanzen. Eine Männertracht hat sich nie durchgesetzt. Mann trug, was gerade modern war.